Erstabnahme - Inspektion nach Fertigstellung

Die Bauabnahme eines neuen Spielplatzes beinhaltet unter anderem die Prüfung sämtlicher Spielplatzgeräte inklusive der Sicherheitsabstände und des Fallschutzes. Des Weiteren wird die Spielplatzanlage auch auf ihre Übereinstimmung mit der DIN EN 1176, DIN 18034 und anderen Vorschriften 

Gewährleistungsansprüche, die durch Planungsfehler (z.B. falsche Sicherheitsabstände), Montagefehler (z.B. fehlerhafter Zusammenbau) oder Gerätefehler (z.B. unzulässige Öffnungsmaße) verursacht werden, können so rechtzeitig festgestellt und umgesetzt werden.


Ein Bauabnahme beinhaltet die Prüfung der:


Eine Bauabnahme beinhaltet die Prüfung der: 


  • Planungsunterlagen
  • baulichen Gerätesicherheit
  • Standsicherheit
  • Sicherheitsabstände
  • Fallräume
  • Fallschutzmaterialien 
  • gesamten Spielplatzanlage (Ausstattungselemente, Bepflanzung, Einfriedung) 
Die Ergebnisse werden in einem bebilderten Zustands-und Mängelbericht dargestellt. 

Visuelle Routine Inspektion ( tägliche bis 14-tägige Spielplatzkontrolle)

  • Erfassen bzw. beseitigen aller offensichtlichen Gefahrenquellen durch z.B. Vandalismus, Witterungseinflüsse oder Benutzung 
  • Inspektionsinhalte sind u.a. Sauberkeit der Anlage, Bodenfreiheit, Beschaffenheit der Bodenoberfläche, freiliegende Fundamente, scharfe Kanten, fehlende oder vorstehende Teile, übermäßiger Verschleiß beweglicher Teile, Stabilität der Geräte. 
  • Erstellung eines bebilderten Zustands- und Mängelberichtes 

Operative Inspektion (Spielplatzkontrolle alle 1-3 Monate oder nach Vorgabe des Herstellers)

  • Detaillierte Inspektion zur Überprüfung der Betriebssicherheit und der Stabilität der Anlage 
  • Überprüfung der Verschleißteile
  • Überprüfung der Verbindungsteile, Schrauben und Gelenke
  • Erstellung eines bebilderten Zustands- und Mängelberichtes 
  • Jährliche Hauptinspektion bzw. Spielplatzprüfung/ Standsicherheitsprüfung 

Jährliche Hauptinspektion bzw. Spielplatzüberprüfung / Standsicherheitsprüfung

  • Feststellung des allgemeinen betriebssicheren Zustandes der Geräte, Fundamente und Oberflächen und des gesamten Platzes 
  • Hauptaugenmerk auf korrekte Umsetzung aller im Laufe des Jahres erbrachten Leistungen (z.B. Wartungsarbeiten, Reparaturen) bezüglich der Anlagen-Sicherheit 
  • Erfassung aller Veränderungen an der Analgen-Sicherheit durch Witterungseinflüsse, Vorliegen von Korrosion oder Verrottung 
  • Erstellung eines bebilderten Zustands- und Mängelberichtes